Wohnen

Im St. Georgshof leben psychisch beeinträchtigte erwachsene Menschen mit meist chronischem Krankheitsverlauf, die der ständigen Betreuung und Förderung innerhalb eines geschützten Lebensraumes bedürfen, bei denen jedoch keine akute medizinische Therapie mehr indiziert ist.

Die überwiegende Mehrzahl der Bewohner*innen wird aus dem Langzeit-, Akut- und Suchtbereich des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren und vergleichbaren Einrichtungen aufgenommen. Es handelt sich dabei vorwiegend um Personen, deren psychische Befindlichkeit von einer starken Instabilität gekennzeichnet ist und die zum Teil aufgrund langjähriger Heim- und Krankenhausaufenthalte Hospitalisierungssymptome und Defizite im lebenspraktischen Bereich zeigen. Das Altersspektrum bewegt sich im Moment bei insgesamt 60 Bewohner*innen zwischen 20 und 80 Jahren. Das Durschnittsalter liegt bei knapp 48 Jahren.

Die häufigsten Krankheitsbilder sind chronisch verlaufende Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Immer häufiger erhalten wir auch Aufnahmeanfragen für Menschen mit Doppeldiagnosen wie z.B. schweren Persönlichkeitsstörungen mit einer sekundären Suchterkrankung. Bei einem kleinen Teil der Bewohner besteht die Zweitdiagnose einer Intelligenzminderung, wobei primäre geistige Behinderung, ebenso wie vorrangige Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI, für Neuaufnahmen ein Ausschlusskriterium darstellt.

Als Aufnahmekriterium gilt, neben der Freiwilligkeit des Klienten, eine Kostenübernahmeerklärung nach § 53 / 54 SGB XII, durch den überörtlichen Träger der Sozialhilfe (Bezirk). Die Aufenthaltsdauer der Bewohner*Innen des St. Georgshofs ist grundsätzlich nicht begrenzt. Sie wird in der Regel durch den Kostenträger befristet festgelegt und das Fortbestehen der Notwendigkeit turnusmäßig durch den Medizinisch Sozialpädagogischen Dienst (MSD) des Kostenträgers überprüft.

Besondere Wohnform

Der St. Georgshof in Rettenbach verfügt über 60 Plätze, aufgeteilt auf 24 Doppelzimmer und 12 Einzelzimmer. Die Bewohner*innen leben in fünf therapeutischen Wohngemeinschaften mit je 12 Personen. Je Wohneinheit gibt es eine Gemeinschaftsküche, ein Wohnzimmer, Sanitärbereiche und ein Betreuerbüro. Jede Wohngemeinschaft kocht gemeinsam für sich und organisiert die Versorgung selbst.

Für verschiedene Freizeitaktivitäten stehen im St. Georgshof folgende allgemeine Räumlichkeiten und Anlagen zur Verfügung:

  • Großer Mehrzweckraum
  • Kleiner Aufenthaltsraum
  • Traumoase/Snoezelenraum
  • Gymnastikraum
  • Gartenanlage mit Grillplatz, Gartenhaus, Gewächshaus, Sportangebote
  • Telefonzelle mit kostenloser Flatrate
  • Kostenloser WLAN-hotspot
  • Raucherzimmer

Virtueller 360°-Rundgang durch den St. Georgshof

Zurück