Nach dem Wochenende: Wachsamkeit an Seen und Flüssen im Ostallgäu bleibt wichtig

Foto: Claus Tenambergen

Anhaltende Hitze erhöht das Risiko beim Baden

Das Wochenende liegt hinter uns, die heißen Tage jedoch bleiben – und damit auch die Gefahren an Bayerns Badeseen. Die Wasserwacht warnt nachdrücklich: In den vergangenen Wochen kam es immer häufiger zu tödlichen Badeunfällen in Bayern. Besonders anhaltende Hitze und unbedachtes Verhalten spielen dabei eine Rolle.

Gefahren durch Hitzestress und Kreislaufprobleme

„Viele unterschätzen, wie stark der Körper durch Hitze belastet ist“, erklärt Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern. „Wer überhitzt ins kalte Wasser springt, riskiert einen Kreislaufkollaps – das kann tödlich enden.“ Die Wasserwacht rät: Zuerst abkühlen, bevor man ins Wasser geht. Am besten im Schatten ruhen oder sich mit einer Dusche langsam an die Temperatur gewöhnen. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann den Kreislauf überfordern.

Zahl der Badeunfälle steigt – trotz Rückgang der Einsätze

Im Jahr 2024 verzeichnete die Wasserwacht Bayern 3.614 Einsätze – etwas weniger als 2023. Die Zahl der Lebensrettungen blieb mit 78 Einsätzen jedoch fast gleich (2023: 81). Trotz dieser stabilen Zahlen zeigen aktuelle Entwicklungen: In den vergangenen Wochen hat die Zahl der tödlichen Badeunfälle in Bayern zugenommen – auch, weil viele die Gefahren unterschätzen.

Klare Baderegeln – einfach umzusetzen

„Unsere Baderegeln sind kein Selbstzweck“, betont Huber. „Sie basieren auf jahrelanger Erfahrung. Wer sie beachtet, schützt sich und andere.“ Dazu gehören unter anderem:

  • Niemals überhitzt oder alkoholisiert ins Wasser
  • Kinder immer im Blick behalten
  • Nicht kopfüber in unbekannte Gewässer springen
  • Bei Gewitter das Wasser sofort verlassen

Eine vollständige Übersicht bietet die Wasserwacht unter:
👉 www.wasserwacht.bayern/baderegeln

Zurück

Zurück