Franz Wurtinger - Wiederaufbau des JRK in der Nachkriegszeit

Buchvorstellung: Ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit

"Franz Wurtinger gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten aus der Nachkriegszeit, die das Jugendrotkreuz in Bayern nach dem Krieg wieder aufbauten", so Volker Schneider, Leiter des Rotkreuz-Museum in München.

Nun ist im Nachgang der gleichnamigen Ausstellung im Isergebirgs-Museum Neugablonz ein Buch entstanden. Es wurde von Studierenden des Lehrstuhls für Kunstpädagogik der Universität Augsburg sowie von Felicitas Freuding (Nachlassverwalterin) gestaltet.

Der Kunstkatalog zeigt den künstlerischen Nachlass von Franz Wurtinger (1916 - 2004), der eine bewegte Zeit durchlebte: Geboren und aufgewachsen im Egerland, erlebte er zwei Weltkriege, Kriegsgefangenschaft und die Vertreibung aus seiner Heimat. 1955 ließ sich die Familie Wurtinger in Neugablonz nieder. Seine Worte "Wir wissen nie, wann wir ankommen - unterwegs sind wir glücklich" prägen auch in seiner neuen Heimat sein Lebenswerk. In Neugablonz wirkte er als Lehrer, Kunstpädagoge und Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz.

Zusammenarbeit mit dem JRK

Von besonderem Wert für das Rote Kreuz sind die von Franz Wurtinger über 20 Jahre hinweg entworfenen Illustrationen der JRK-Lesebögen, die bayernweit an Schulen verteilt wurden. "Gerade die Jugendrotkreuz-Zeichnungen wecken mit ihrer Botschaft für mehr Humanität und Menschlichkeit wegen ihrer ungemein aktuellen Brisanz großes Interesse", so Nachlassverwalterin Felicitas Freuding.

Entstanden ist ein anregendes Buch in fünf Kapiteln: Kindheit und Jugend, Akademiestudium, Krieg und Flucht, Überleben, Neues Leben. Am Ende jedes Kapitels gibt es dazu von den Kunstpädagogik-Studentinnen entwickelte Fragen und Impulse, die Jung und Alt zum Nachdenken anregen sollen. Ein umfassendes Zeitdokument, das die Geschichte und die Weltpolitik in dieser Zeit mit dem Leben des Künstlers anhand von dessen Bildern aus der jeweiligen Epoche gelungen verknüpft. In seinen Werken für das JRK war sein Anliegen, Werte wie Menschlichkeit, Ehrfurcht vor dem Leben und der Natur sowie Hilfsbereitschaft zu zeigen.

Sein Vermächtnis ist angesichts der gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen von erschreckender Aktualität. Eines hatte der Künstler jedoch nie verloren: Seinen Glauben an die Menschlichkeit.


Franz Wurtinger (1916-2004) Ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit
herausgegeben von Felicitas Freuding, Dr. Christiane Schmidt-Maiwald, Caroline Schuon M.A. und Bedirhan Tuna
Druckerei und Verlag Hans Högel, Mindelheim
ISBN-978-3-947423-62-0

Zurück

Zurück