BRK Seniorenheim St. Martin: Resilienz-Training gegen Stress in der Arbeit

Mitarbeitende nehmen an zweitägigem Kurs teil

Wie kann ich mich vor zwangsläufigem Stress in der Arbeit schützen, ohne an die eigenen Reserven zu gehen? Diese Frage stand beim Resilienz-Training "Stärken stärken" im Seniorenheim St. Martin in Füssen im Mittelpunkt. 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in drei Gruppen nahmen an dem Kursangebot teil. Sie starteten unter Anleitung der als systemischer Coach ausgebildeten Kursleiterin mit der Erarbeitung wichtiger Resilienzfaktoren. Mit zahlreichen praktischen Übungen und Tipps für den Alltag lernten die Teilnehmenden weiter, die eigene seelische Widerstandsfähigkeit zu stärken, um stressige Situationen besser zu bewältigen und die Gesundheit zu schützen. Das zweitägige Seminar bot Raum für jeden herauszufinden, was er persönlich braucht, um dem Stressgefühl entgegenzuwirken. Einigen habe der Kurs die Augen geöffnet, dass sie selbst Einfluss auf den Umgang mit Stress haben. „Ich habe den Schlüssel selbst in der Hand“, stellte eine Pflegekraft erstaunt fest. „Wir wollen mit diesem Angebot unsere Mitarbeitenden unterstützen, sich in ihrem Beruf wohlzufühlen und in der Pflege zu bleiben“, sagte Andreas Vogel, Einrichtungsleitung des Rotkreuz-Hauses.

Fünf Mitarbeitende des Seniorenheims St. Martin nahmen außerdem an einem Team-Coaching teil. Hier wurde die aktuelle Situation des Teams sowie der einzelnen Mitarbeitenden betrachtet. „In angenehmer Atmosphäre wurden Lösungen erarbeitet, wie das Team in Zukunft zusammenarbeiten möchte“, gibt Andreas Vogel den Eindruck der Teilnehmenden wieder. Das Präventionsprogramms gegen Burnout und psychische Belastung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert.

Bilder: 21Dx GmbH

18 Mitarbeitende des BRK Seniorenheims St. Martin in Füssen nahmen an einem zweitätigen Resilienz-Training teil. Mit zahlreichen praktischen Übungen und Tipps für den Alltag lernten sie, das psychische Immunsystem zu stärken, um stressige Situationen besser zu bewältigen und die eigene Gesundheit zu schützen. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiteten im Rahmen eines Team-Coaching Lösungen für die Zusammenarbeit in der Zukunft.

Zurück

Zurück