Familienstützpunkt Obergünzburg
Eltern-Kind-Gruppen, bedarfsgerechte Kurse, Workshops und offene Treffs für Familien - Wegweiser für weiterführende Informations- und Beratungsangebote
Viele Eltern benötigen für Ihre Erziehungskompetenz einen großen Bedarf an Wissen, Orientierung, sozialen Kompetenzen und eigener Bildung, die sie ihren Kindern vermitteln können. Genau hier setzt Familienbildung an. Aufgabe der Familienbildung ist es, Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihres Familienlebens benötigen.
Eltern und andere Erziehende haben einen gesetzlichen Anspruch auf Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungs- und Betreuungsaufgaben. Die Inanspruchnahme ist unabhängig für alle Familienformen, ohne Vorbedingungen und ohne Vorhandensein einer Problemlage möglich und soll generell präventiv wirken.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier ...
Der Familienstützpunkt Obergünzburg möchte
- Beratung und Unterstützung mit festen Präsenzzeiten bieten,
- Eltern unterstützen, Überforderung vermeiden,
- Zusammenleben in Familien verbessern,
- Kontakt unter den Familien vor Ort herstellen,
- Vorträge, Workshops, Kurse oder Aktionen anbieten - rund um alle Themen die (werdende) Eltern und Familien interessieren und betreffen,
- auf bestehende Angebote (im Umkreis) hinweisen und verknüpfen,
- offene Treffs und bedarfsgerechte Angebote zu unterschiedlichen Themen initiieren,
- ehrenamtliches und nachbarschaftliches Engagement durch aktive Mitarbeit stärken,
- zentral gelegen und gut zu erreichen sein,
- für Familien aus der ganzen Region – und nicht nur für Obergünzburger – Anlaufstelle sein.
Der Familienstützpunkt Obergünzburg - Anlaufpunkt für Familien aus der ganzen Region
Der Familienstützpunkt (FSP) hat die Aufgabe, Familienbildung anzubieten und somit Familien, Eltern, Erziehungsberechtigte und Großeltern zu beraten, zu unterstützen und diese in Fragen der Erziehung zu stärken sowie sie gegebenenfalls an andere Beratungseinrichtungen zu vermitteln. Der FSP möchte Anlaufstelle sein, wo Menschen jeden Alters, in verschiedenen Lebenssituationen, unterschiedlicher Herkunft und Konfession Kontakte knüpfen, Beratung und Hilfe finden, sich weiterbilden und sich wohl fühlen können.
Bürozeiten
Montag: | 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr |
Mittwoch: | 7:45 Uhr bis 8:45 Uhr telefonisch |
Donnerstag: | 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie bei einer gewünschten Beratung vor Ort nach Möglichkeit einen Termin.
Der Familienstützpunkt hat während der Ferienzeiten geschlossen. Ausnahmen werden angekündigt.
Wir freuen uns auf Sie!
Kreisverband Ostallgäu
Der Familienstützpunkt bietet in Kooperation mit verschiedenen Kursleitern folgende Kurse und Workshops an. Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung direkt mit den Kursleitungen in Verbindung. Des Weiteren finden Sie zusätzliche Angebote auch in unserem Programm.
Für Schwangere, werdende Väter und Familien mit Babys:
- Säuglingspflegekurs - theoretische Grundlagen und praktisches Üben
- Stillvorbereitungkurs für Schwangere
- Stillcafé für Schwangere und stillende Mütter: weitere Infos unter "Familiencafé"
Eltern-Kind-Angebote für Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr:
- Babymassage – für Kinder von 6 Wochen – ca. 6 Monaten
- Babyschlaf - für werdende Eltern und Familien mit Babys und Kindern bis ca. 3 Jahre
- PEKiP Eltern-Kind-Programm – für Kinder ab ca. 3 - 12 Monaten
- FenKid - für Kinder von ca. 3 - 18 Monaten
- Musikgarten - für Kinder von 15 Monaten - 3 Jahren
Beckenboden-Angebote
- Fit mit Babybauch – für werdende Mütter (Infos in Kürze)
- Kangatraining – für Mütter ca. 8-12 Wochen nach der Geburt – Kurs mit Kind
- Deine starke Mitte – Beckenbodentraining für alle Mütter – Kurs ohne Kind (Infos in Kürze)
Familiencafé
Wir haben unterschiedliche Angebote im Familiencafé, welche unten aufgelistet sind.
Das Familiencafé dient als kindgerechter Treffpunkt, Infopool und attraktiver Ort für (Groß-)Eltern und Kinder gleichermaßen. Hier können Eltern in der gleichen Lebensphase in Kontakt kommen, Sorgen und Nöte austauschen oder in Kontakt kommen. Es ist ein Ort der Begegnung mit Wohlfühlatmosphäre, der bewusst familiengerecht konzipiert wurde. Für Kinder steht ausreichend Spielmaterial zu Verfügung.
Das Familiencafé bietet außerdem (ehemaligen) Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- oder Eltern-Kind-Gruppen die Möglichkeit, ihren Kontakt zu pflegen. Das Familiencafé kann aber auch ohne Kind besucht werden z.B. für (werdende) Mütter oder Eltern, deren Kinder gerade in einer Fremdbetreuung sind und auch Großeltern sind uns willkommen.
Für Beratungen und Informationen steht in dieser Zeit die Leitung des Familienstützpunktes zur Verfügung. Das Familiencafé ist barrierefrei erreichbar und zentral gelegen.
Bitte beachten: da sich die Babys und Kleinkinder auf dem Boden (fort-)bewegen, ist bei uns im Familienstützpunkt straßenschuhfreie Zone, daher ggf. warme Socken oder Hausschuhe mitbringen
Die jeweiligen, aktuellen Termine erfahren Sie im Programm des Familienstützpunkts Obergünzburg.
Kleine Info-Welt
In der kleinen Info-Welt gibt es im Familienstützpunkt Informationsveranstaltungen für den Alltag mit den KLEINEN (ca. 0 - 3 Jahre). Fachkräfte geben hier wertvolle Impulse und Inputs zu interessanten Themen.
Da Kinder zu dieser Veranstaltung mitgebracht werden können, ist die kleine Info-Welt bewusst kurz gehalten und dauert jeweils nur von 9:30 – ca. 10:15 Uhr.
Wir behalten uns vor, die kleine Info-Welt ggf. auch im großen Veranstaltungsraum im 1.Stock abzuhalten (Hinweis: dort servieren wir keine Getränke).
Im Anschluss an die Kleine Info-Welt hat das Café im Erdgeschoss auf jeden Fall noch bis 11:00 Uhr geöffnet. So bleibt auf jeden Fall auch noch Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee. Es besteht jedoch kein Verzehrzwang, Getränke und Snacks sind auf Spendenbasis.
Je nach Themen-Angebot und Referent:in ist die kleine Info-Welt mit oder ohne Anmeldung. Dies ist dem Programm zu entnehmen.
Familienfrühstück
Sich mit anderen Eltern in gemütlicher Runde zusammensetzten und sich bei Brezen, Semmeln, Wurst, Käse, diversen Aufstrichen, Müsli und Obst selbst bedienen und die Warmgetränke serviert bekommen … hört sich das gut an? Dann ist unser beliebtes Familienfrühstück genau der richtige Treffpunkt. Das Ganze gibt es für eine Spende von 5,00 € pro Familie – den Rest der Kosten übernimmt der Familienstützpunkt.
Für das Frühstück ist eine Anmeldung notwendig. Sollten mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden bei uns eintreffen, entscheidet der Eingang der Anmeldung. Da bei unserem Frühstück auch den Kleinen etwas angeboten wird, bitte bei der Anmeldung stets auch die Anzahl der Kinder und deren Alter mit angeben, damit wir besser kalkulieren können. Auch eine Telefonnummer wäre wichtig, falls wir kurzfristig Änderungen mitteilen müssen.
Stillcafé
- Du möchtest dich in gemütlicher Runde mit anderen Stillenden austauschen? Kontakte knüpfen?
- Du hast Fragen zum Stillen und zur Muttermilch?
Dann bist du im Stillcafé im Familienstützpunkt Obergünzburg genau richtig! Hier könnt ihr Euch in gemütlicher Atmosphäre austauschen, euch kennenlernen. Carina Halouska, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin (DKSL), steht für alle aufkommenden Fragen zur Verfügung. Natürlich können die Babys oder auch Geschwisterkinder mitkommen! Schwangere sind natürlich auch herzlich willkommen!
Die Teilnahme ist kostenfrei - Getränke und Snacks auf Spendenbasis
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter https://kikudoo.com/stillberatung-allgaeu
Termine:
09.Jan, 13.Feb., 27.März, 10.April, 08.Mai, 05.Juni, 03.Juli, 18.Sept, 09.Okt, 20.Nov.
Jeweils 9:30 – 11:00 Uhr
Im Familienstützpunkt finden verschiedene Eltern-Kind-Spielgruppen statt.
- Das Alter der Kinder beläuft sich von ca. 6 Monaten – 3 Jahre und die Gruppen sind in der Regel nach Alterskategorien (Altersspanne ca. 6 Monate) eingeteilt.
- Nebst dem Austausch mit anderen Eltern steht das Spiel der Kinder und deren erste Kontakte zu Gleichaltrigen im Vordergrund.
- Der Familienstützpunkt organisiert die Belegung der Gruppen.
- Die Gruppenzeiten sind:
Montag und Freitag jeweils 09:00 – 10:30 oder 10:45 – 12:15
Mittwoch: 15:00 – 16:30
Alle Gruppen finden 14tägig statt.
Bitte beachten: Es können keine Wunschzeiten angegeben werden, die Einteilung erfolgt nach Alter (s.o.). Für diejenigen, die freitags einen Kanga-Kurs besuchen (möchten): bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. - Die Gruppen werden nicht pädagogisch begleitet, sondern eigenverantwortlich von den jeweiligen Eltern durchgeführt.
- Die Teilnahme an den Gruppen steht allen interessierten Familien aus dem Günztal offen – allerdings besteht eine begrenzte Teilnehmerzahl pro Gruppe. Für jede Familie ist die Teilnahme nur an einer Gruppe möglich.
- Die Gruppen starten immer Herbst (September oder Oktober). Je nach Kapazität können ggf. auch noch weitere Gruppen im März starten.
- Außerhalb dieser Zeiten besteht die Möglichkeit zu einem Einstieg nur, wenn es in den jeweiligen Gruppen noch freie Plätze gibt.
- In den Sommerferien finden derzeit keine Eltern-Kind-Gruppen statt.
- Damit neue Gruppen starten können, werden auch Eltern benötigt, die sich als Ansprechperson / Stellvertretung zur Verfügung stellen. Nähere Infos zu deren Tätigkeiten erhalten alle, die sich anmelden.
- Für die Gruppen wird im Voraus (zur jeweils 1. Stunde) ein Beitrag von 10 € erhoben, welcher an die Marktgemeinde Obergünzburg übermittelt wird. Beitragshöhe ist für jeweils 5 Monate. Somit insgesamt 10 € von Okt-Feb, 10 € von März-Juli und 20 € von Oktober- Juli.
- Anmeldung unter: familienstuetzpunkt@kvostallgaeu.brk.de
Bitte bei Anmeldung Geburtsmonat und Geburtsjahr des Kindes angeben. Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben. Die ersten Infos erfolgen nach Anmeldung. Hinweis: Anfragen, die in den Schließzeiten des Familienstützpunktes (z.B. Ferien) eintreffen, können erst danach beantwortet werden
(Stand Mai 2025)
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videos, nützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen. In der Familienapp ist ebenso der Familienkalender mit vielen Funktionen zu finden. Dieser informiert künftig über alle wichtigen Veranstaltungen rund um die Themen "Familie und Erziehung" in Kaufbeuren und im Ostallgäu.
Familienapp des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren (https://familienapp-kf-oal.de)
Hinweis: Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienapp bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen. Die Anleitung finden Sie ebenfalls unter obigem Link.
Trägerschaft und Kooperation
Das Projekt Familienstützpunkt Obergünzburg in der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanziell gefördert. Des Weiteren besteht eine Kooperation zwischen dem BRK, dem Landkreis Ostallgäu und der Marktgemeinde Obergünzburg.