Dankbarkeit für Kurzzeitpflege: Ein wertvolles Angebot für den Weg zurück in die Selbstständigkeit
![](files/content/nachrichten/2025/Februar/BRK%20GUL_Kurzzeitpflege_R.%20Dauner_20250123_145612.jpg)
Nach einem Sturz musste Dietlinde Neubauer ins Krankenhaus. Doch bevor sie ihre Rehabilitation antreten konnte, verbrachte sie eine Zeit in der Kurzzeitpflege des Gulielminetti-Seniorenwohn- und Pflegeheims. Eine Erfahrung, die ihren Blick auf Pflege und Unterstützung grundlegend verändert hat.
„Solange ich keine Unterstützung brauchte, war mir gar nicht bewusst, wie wichtig das Angebot der Kurzzeitpflege ist“, erzählt Frau Neubauer. „Von Kurzzeitpflege spricht man, wenn eine pflegebedürftige Person für eine begrenzte Zeit vollstationäre Pflege braucht“, erklärt Einrichtungsleitung Renate Dauner. Häufig sei das nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall. Das BRK-Heim biete im Fall freier Kapazitäten sowohl die Möglichkeit der eingestreuten Kurzzeit- als auch Verhinderungspflege. Letztere können pflegende Angehörige in Anspruch nehmen, wenn sie für eine bestimmte Zeit eine Vertretung brauchen. Bewilligt werden diese gesetzlich geregelten Leistungen von den Krankenkassen.
Die plötzliche Hilflosigkeit stellte Dietlinde Neubauer vor große Herausforderungen. Doch im Gulielminetti-Haus erlebte sie nicht nur professionelle Betreuung, sondern auch herzliche Zuwendung. Besonders dankbar ist sie Andi Pocka und Amar Ljevakovic, die sich mit viel Einfühlungsvermögen um sie kümmerten. „Die beiden sind meine Alltagshelden – stellvertretend für das gesamte Team“, betont sie. Für Dietlinde Neubauer war das Gulielminetti-Haus kein fremder Ort. Bereits vor Jahren begleitete sie ihren Ehemann, der dort gepflegt wurde. Doch nun erlebte sie selbst, was es bedeutet, auf Hilfe angewiesen zu sein – und wie wichtig eine gute Versorgung in einer Übergangszeit ist.
Dank der Kurzzeitpflege konnte sich Dietlinde Neubauer stabilisieren und ist nun bereit für die nächste Etappe ihrer Genesung: die Reha. Ihr Ziel ist es, bald wieder in ihr selbstständiges Leben zurückzukehren – gestärkt durch die Erfahrungen und die Unterstützung, die sie in der Kurzzeitpflege erhalten hat.